Preiskalkulation

Für alle Artikel, mit Ausnahme von Artikeln mit Preisverweis, Variantenartikeln, Handels- sowie Musterstücklisten Typ I, kann eine Kalkulation der Preise erfolgen.

Für Produktionsstücklisten kann die Kalkulation ab dem Kalkulationspreis vorgenommen werden.

Für Produktionsstücklisten kann die Kalkulation ab dem Kalkulationspreis vorgenommen werden. (siehe Abschnitt Stückliste )

Abbildung 15.1054: Preiskalkulation

Kalkulationseinstellungen

Kalkulationsschema - Wählen Sie das entsprechende Kalkulationsschema aus den Stammdaten. Es enthält bereits die Aufschläge, den Rundungstyp und die Art der Preisberechnung für die einzelnen Preisgruppen.

Rundung - Mit der Rundung legen Sie fest, wie der Listenpreis und die Preise 1-9 gerundet werden sollen. Dies wirkt jedoch nur bei automatischer Kalkulation dieser Preise.

Berechnung der Preise 1-9

Für die automatische Berechnung der Preise 1-9 stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Aufschlag auf Kalkulationspreis
  • Marge auf Kalkulationspreis
  • Rabatt auf Listenpreis
  • keine automatische Kalkulation

Keine automatische Kalkulation - Zur Vereinfachung der manuellen Berechnung (d.h. keine automatische Kalkulation) der Preise 1-9 steht Ihnen unter Preise in CHF mit obigem Schalter eine Kalkulationshilfe zur Verfügung.

Kalkulationshilfe

Abbildung 15.1055: Preiskalkulation / Kalkulationshilfe

Letzter Einstandspreis - Wenn in den Lieferantenbeziehungen des Artikels die Option EK-Aktualisierung ab Bestellung gesetzt ist, wird bei jeder Bestellung sowie deren Nachfolgebelege der Einkaufspreis aktualisiert. Ansonsten kann der Preis per Hand eingetragen oder aus den Lieferantenpreisen ausgewählt werden.

Einstandspreis (nur von Lieferant)

Dieser stellt den Preis in Mandantenwährung bezogen auf die Preis-, Standardmengen- bzw. Preismengeneinheit dar, der Ihnen beim Einkauf des Artikels vom Lieferanten berechnet wird (Lieferantenbeziehungen).

Bei entsprechender Option wird dieser durch die Eingangsbelege ständig aktualisiert, wobei Sie dies auf einen bestimmten oder alle Lieferanten festlegen können. So können die aktualisierten Einstandspreise unter Umständen eine Neukalkulation der Verkaufspreise bewirken. 

Die Felder Letzter Einstandspreis, von Lieferant und nur von Lieferant erscheinen in der Maske nur, wenn unter automatischer Kalkulation Bei Aktualisierung Lieferanteneinkauf gewählt ist. Wird der Lieferant im Feld nur von Lieferant geändert, wird der aktuelle Einstandspreis aus der Einkaufskondition dieses Lieferanten geholt. Gibt es für diesen keine Einkaufskondition erhält der aktuelle Einstandspreis den Wert Null. Darüber erhalten Sie vom Programm einen entsprechenden Hinweis.

Hinweis: Bei der Auswahl in den Feldern "von Lieferant" und "nur von Lieferant" lässt sich die Tabelle mit der Option "Einkaufskonditionen beachten" auf die Lieferanten filtern, für die zum Artikel Lieferantenbeziehungen angelegt sind.

Automatische Kalkulation

Mit der Auswahl in diesem Feld bestimmen Sie, durch welche Aktionen eine Neukalkulation der Preise für diesen Artikel ausgelöst werden soll.

Hierzu bietet das Programm folgende Auswahl:

  • Bei Aktualisierung Lieferanteneinkauf
  • Mit mittlerem EK
  • Mit kleinstem EK
  • Mit grösstem EK
  • Mit letztem EK

Bei der ersten Möglichkeit wird eine Neuberechnung der Kalkulation und damit der Verkaufspreise nur durch Änderungen im Lieferanteneinkauf bzw. durch die Eingangsbelege, wie unter Letzter Einstandspreis / Nur bei Lieferant beschrieben, veranlasst.

Die Möglichkeiten 2-5 verwenden den jeweiligen Preis, welcher sich aus der gewählten Aktualisierungsform zur EK-Ermittlung ergibt.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Belegpositionen mit Preis Null erfasst werden, die aufgrund der gewählten Aktualisierungsform für die Aktualisierung der Einkaufspreise relevant sind.

Bestimmung Kalkulationspreis (nur bei Produktionsstücklistenartikeln)
Der Kalkulationspreis kann auf verschiedene Weise festgelegt bzw. ermittelt werden:

  • Automatisch - Er wird immer aktuell aus den Kalkulationspreisen und den Produktionskosten der Stücklistenpositionen berechnet.
  • manuell - Es wird immer der manuell eingetragene Kalkulationspreis verwendet, wobei Sie diesen manuell über den Schalter "neu berechnen" aus den Kalkulationspreisen und den Produktionskosten der Stücklistenpositionen ermitteln lassen können. Ist die Stücklistenposition wiederum eine Produktionsstückliste, wird dabei die Kalkulationsart dieser beachtet. 
  • durch Ermittlungslauf - Er wird einmalig automatisch aus den Kalkulationspreisen und den Produktionskosten der Stücklistenpositionen berechnet und verhält sich dann wie ein manuell eingetragener Preis. Die Aktualisierung starten Sie über den Schalter neu berechnen oder über das Funktionsmenü mit der Funktion Ermittlungslauf Produktionsstücklisten-Kalkulationspreise. Beim Start des Ermittlungslaufes werden nur die Produktionsstücklistenartikel berücksichtigt, denen die Bestimmungsart Ermittlungslauf zugewiesen ist.

Hinweis: Bei der Bestimmungsart "manuell" wird dieser Kalkulationspreis im Werkauftrag verwendet, unabhängig davon, ob hierin in der Teileliste Positionen geändert, entfernt oder zugefügt werden. In den Mandanteneinstellungen können Sie die Anzeige einer entsprechenden Hinweismeldung im Werkauftrag aktivieren.

Kalkulationspreis / Berechneter Listenpreis

Ausgehend vom Einstandspreis werden unter Berücksichtigung verschiedener relativer und absoluter Aufschläge der Kalkulationspreis und der berechnete Listenpreis ermittelt.

Die Aufschläge können per Hand eingetragen oder aus einem Kalkulationsschema übernommen werden. Der Kalkulationspreis sollte neben dem Einstandspreis auch ihre Beschaffungskosten decken.

Mit entsprechender Option können Sie den berechneten Listenpreis automatisch als aktuellen Listenpreis und somit als Basis für die Weiterberechnung der Preise 1-9 übernehmen. Andernfalls muss der aktuelle Listenpreis manuell eingegeben werden.

Der Listenpreis erscheint in Ihren Preislisten als Nettobetrag (ohne MWST) in der Mandantenwährung. 

Der Roherlös stellt die Differenz zwischen Verkaufs- und Kalkulationspreis dar. Er wird zur Kontrolle in den Belegen, aktuell berechnet, auch bei Verwendung anderer Preise angezeigt.

Preisübersicht - Alle zum Artikel möglichen Preise werden in der Baumstruktur unter Verkauf bzw. Preise angezeigt und können von dort aus bearbeitet werden.

Hinweis: Bei automatischer Kalkulation werden die Kalkulations-, Listen- bzw. Verkaufspreise nicht in den Daten gespeichert, sondern bei Bedarf (Artikelauswahl in Belegen,  Druck Artikelliste, Auswertungen etc.) vom Programm jeweils aktuell berechnet. Aktionspreise, Kundenpreise und Staffelpreise können nicht aus der Kalkulation gewonnen und müssen manuell gepflegt werden.

Siehe auch:
Artikel / Verkaufspreise